HOLZ BARACKEN - Die Geschichte Schweizer Barackenbauten und die Wiederverwendung eines Musikpavillons

E

In summer 2022, ETH Zurich students in the course ‘D4C2’ (Digitalisation for Circular Construction) dismantled a wooden music pavilion in Oetwil am See and reused the components to construct a geodesic dome on the Hönggerberg campus. The aim was to familiarise the students with the challenges of reuse in the construction industry through practical experience.

After the course, the authors decided study wooden structures like the music pavilion in depth. This book is the result of their extensive research on the specific construction method of Swiss barrack buildings.

DE

Im Sommer 2022 haben Studierende des Kurses «D4C2» (Digitalization for Circular Construction) einen «Musikpavillon» in Oetwil am See demontiert und die Bauteile für die Konstruktion einer Geodätische Kuppel (Dom) auf dem Gelände der ETH Höng- gerberg wiederverwendet. Die Studierenden sollten durch eigene praktische Erfah- rungen die Herausforderungen der Wiederverwendung im Bauwesen kennenlernen.

Die zwei Autoren dieses Buches haben viel nachgeforscht und viel über diesen spe- zifische Schweizer Barackenbau herausgefunden. Ihre Erkenntnisse lesen Sie nun in dieser Dokumentation. Es ist eine spannende Reise in die Vergangenheit, mit Blick in die Zukunft!

IMPRESSUM

Arbeit im Rahmen des Sommer Kurses D4C2, Circular Engineering for Architecture, Prof. Dr. Catherine De Wolf

Frühjahrsemester 2022, ETH Zürich

_Herausgeberin Library of Reuse © 2025

_Autoren

Philip Kaiser

Vinzenz Egger

_Lehrstühle

Prof. Dr. Silke Langenberg

Prof. Dr. Catherine De Wolf

_Lektorat, Gestaltung

Anna Buser

This book is available in German. It can be freely downloaded as an open access PDF

 
Next
Next

The Art of Connecting